Pressereise
Herbst in Berlin, eine Liebeserklärung an Prenzlauer Berg und ein Hotel, das ein Schwimmbad war!
Wenn mir Menschen erzählen, dass sie in Berlin leben, bin ich immer ein bisschen neidisch. Berlin! Dieser Mix aus Zeitgeist, Kultur und Abenteuer, aus Luxus, Moloch und Dauerbaustelle. Man muss die Stadt einfach lieben (besonders, wenn man wie ich aus dem geraniengepflegten Münchner Umland kommt, in dem man jederzeit auf dem Gehweg ein Picknick veranstalten könnte). Keine deutsche Stadt vibriert so sehr wie die Stadt an der Spree, keine verursacht mir so viel Herzklopfen und keine verlasse ich immer mit einem Tränchen im Auge! Ach, Berlin, ich komm doch wieder. Bestimmt!
Bei einem meiner Besuche habe ich das Hotel Oderberger entdeckt: Ich war in Prenzlauer Berg unterwegs, bog von der Kastanienallee in eine Seitenstraße ab – und da war es: das Hotel Oderberger. Ein imposantes, steingraues Gebäude mit dekorariven Rundbögenfenstern. Ein paar Stufen führten hoch zum säulenverzierten Eingang. An der Seite des Gebäudes prangte ein Leuchtschild „Stadtbad“. Was es wohl damit auf sich hatte? Dieses Rätsel konnte ich an dem Tag zwar nicht lösen, aber das Hotel blieb mir im Kopf, und bei meinem nächsten Besuch in der Hauptstadt buchte ich mir ein Zimmer genau dort: im Hotel Oderberger (das übrigens nach der Straße benannt ist, in der es liegt). Seitdem ist es einer meiner ganz persönlichen „Places to be“ in Berlin, und ich steige fast immer dort ab, wenn ich in der Hauptstadt bin – weil mich dieses Hotel einfach begeistert!
Warum? Hier sind die Gründe!
Die Geschichte. Das Gebäude wurde 1898 als Stadtbad konzipiert und 1902 eröffnet. Bis 1986 schwammen die BerlinerInnen fleißig darin, dann schloss man es aufgrund von Rissen im Beckenboden. 30 Jahre stand es leer – bis die heutige Berliner Besitzerfamilie das Gebäude erwarb und es aufwändig restaurierte. Im Jahr 2016 wurde das Gebäude als Hotel Oderberger wiedereröffnet, 2017 war ich zum ersten Mal dort und seitdem ist es ein wenig mein Berliner Zuhause.
Das Schwimmbad. Das muss man sich wirklich mal vorstellen! Ein kleines Berliner Familienunternehmen kauft ein altes Stadtbad, saniert es und macht ein Hotel daraus! Das Schwimmbad ist nach wie vor das Herzstück des Hotels, schon vom Eingang aus blickt man auf den türkisfarbenen Pool und die Neorenaissance-Arkaden. Ich möchte behaupten: In keinem Berliner Hotelpool schwimmt es sich schöner als hier! Übrigens dürfen dort nicht nur Hotelgäste baden – das Schwimmbad ist öffentlich.
Die Kaminbar. Ungelogen die schönste, die ich kenne! Besonders, wenn an kälteren Tagen der Kamin angeheizt wird. Und die Cocktails? Von klassisch bis extravagant ist alles dabei. Und so lecker! (Am besten Alka-Seltzer einpacken.) Aber auch tagsüber hat man es im Kaminzimmer schön, besonders wenn man in Ruhe arbeiten will. Alternativ kann man sich aber auch in den Salon im ersten Stock setzen und einen Tee trinken. Fehlen nur noch Scones mit Clotted Cream, aber vielleicht kommt das ja noch.
Die Zimmer. Die Zimmer (frühere Dusch- und Badekabinen bzw. Dienstwohnungen) sind schlicht eingerichtet, ohne Chichi – aber trotzdem sehr gemütlich. Ich habe bei meinen letzten Besuchen immer eines zur Straße gehabt – und geliebt! Noch mehr „mitten in Berlin“ geht wirklich nicht! Besonders schön ist es im Herbst, wenn sich die Pappeln direkt vor dem Fenster golden färben, oder im Sommer, wenn sich das Morgenlicht in grünen Blättern bricht. Die Fenster sind originale Flügelfenster. Öffnet man sie, blickt man direkt hinein ins lebendige Berliner Straßenleben!
Die Umgebung. Was soll ich sagen: einfach perfekt! Man ist mittendrin in Prenzlauer Berg, nur ein paar Meter entfernt von der Kastanienallee mit all ihren Restaurants, kleinen Geschäften und Cafés! Mit gutem Schuhwerk ist auch Berlin Mitte zu Fuß erreichbar. Wenn ich Zeit habe, laufe ich die Strecke immer. Man sieht so viel mehr, wenn man Städte zu Fuß erobert!
Apropos Umgebung: Ich habe dir ein paar meiner Highlights in Prenzlauer Berg aufgeschrieben.
Restaurants. Die Gegend rund um das Hotel ist geradezu gepflastert mit guten Lokalen und Cafés! Viele davon sind auch erstaunlich günstig. Beim vietnamesischen Lokal schräg gegenüber vom Hotel habe ich schon häufiger gegessen und war immer zufrieden. Bei meinem letzten Besuch habe ich außerdem das persische Streetfood-Lokal „Aftab East“ entdeckt, in dem Safranreis-Bowls serviert werden. Fand ich ebenfalls sehr lecker! Einen tollen Blick über Prenzlberg, so verriet mir eine Kollegin, hat man übrigens von „Deck 5“, einer Rooftop-Bar bzw. einem -Restaurant in den Schönhauser Allee Passagen.
Geschäfte. Schwierig, da eine Auswahl zu treffen! Es gibt einfach zu viele schöne kleine Läden. Ketten hingegen trifft man in Prenzlauer Berg gar nicht an. Vintage-Stores, charmante Buchläden, Boutiquen etc. säumen die kopfsteingepflasterten Gehwege. Wer die Nase voll hat von H&M, Douglas, Zara und Co., wird sich hier mit Sicherheit wohlfühlen. (Noch mehr Ladentipps – nicht nur für Prenzlauer Berg – gibt Patricia Schmidt-Fischbach in „111 Geschäfte in Berlin, die man gesehen haben muss“. Das Buch ist schon ein paar Jahre alt, nicht alle wird es noch geben, trotzdem lesenswert!)
Sehenswürdigkeiten. Ich genieße es sehr, mich einfach durch das Viertel treiben zu lassen. So bin ich, durch Zufall, auch beim Jüdischen Friedhof gelandet, den man besichtigen darf. Die Stimmung dort ist sehr ruhig (obwohl außerhalb der Mauern die belebte Schönhauser Allee vorbeiführt), fast schon mystisch. Ein Ruhepol, für jeden, der Friedhöfe mag. Meine Kollegin Gundula Schmidt-Graute (sie ist Stadt-, Gebäude- und Museumsführerin in Berlin) hat mir außerdem noch folgendes verraten: „Zwischen Knaakstraße 39 und 42 an der westlichen Seite des Kollwitzplatzes befindet sich eine geschlossene Metalltür, in der zwei Davidsterne eingeschnitten sind. Das sind Gucklöcher. Dahinter ist der so genannte „Judengang", ein 400 m langer Weg zum Hintereingang des Jüdischen Friedhofs. Angeblich mussten jüdische Beerdigungsgesellschaften diesen Weg nehmen, weil sich die preußischen Könige gestört gefühlt hätten, wenn sie die Schönhauser Allee zum Haupteingang gegangen wären.“
Vielleicht habe ich dir jetzt ja Lust auf Prenzlauer Berg gemacht, überhaupt auf meine Herzensstadt Berlin. Und falls du im Oderberger (Oderberger Straße 57–59, 10435 Berlin) absteigst: Grüß schön von mir. Und hab ganz viel Spaß!
Deine Tipps und Empfehlungen rund um Berlin und Prenzlauer Berg sind übrigens sehr willkommen!
***
Fotos: Martina Klein, Susanne Ackstaller, Pressefotos Hotel Oderberger
***
Mein Buch über Mode, Stil und das Leben 50plus: Die beste Zeit für guten Stil. Fashion for women. Not girls. (Oder hier bei Amazon.) Der erste Stilguide ohne Stilregeln, dafür mit vielen Anregungen zu mehr Nachhaltigkeit. Kein Ratgeber – ein Mutmacher! Ist übrigens auch ein hübsches Geschenk – auch für Weihnachten!
Ein Exemplar mit persönlicher Widmung kannst du direkt bei mir bestellen. Wer das Buch verschenken möchte: Ich schicke es gerne direkt und binde dann auch ein Schleifchen darum. Vorbestellungen (auch für Weihnachten) nehme ich gerne entgegen.
***
Auf Texterella dreht sich alles um Frauen ab 45/50 - um Frauen in ihren besten Jahren! Meine Themen sind Stil, Hautpflege, Reisen und Kultur, gutes Essen, kurz: Inspiration für ein schönes, erfülltes und zufriedenes Leben! Vielleicht magst du mein Blog abonnieren, dann verpasst du keinen Beitrag mehr! Geht ganz schnell: Mail-Adresse eintragen, absenden und – ganz wichtig!! – den Link in der Bestätigungsmail, die dir im Anschluss zugestellt wird, anklicken. Manchmal versteckt sich diese Mail im Spamfilter. Aber ohne Verifizierung, keine Texterella-Mail! :-) Dass ich mit deiner Adresse keinen Unfug betreibe, du dich auch jederzeit wieder abmelden kannst und dass dieser Service natürlich absolut kostenlos ist, muss ich sicher nicht extra dazusagen. Ich freue mich auf dich!
15 Kommentare

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 08:51 Uhr
Liebe Texterella, das ist ein ganz wunderbarer Hoteltipp.
Jetzt habe ich richtig Lust, auf einen Berlin- Aufenthalt vielleicht verbunden mit einem Konzert- oder Musicalbesuch bekommen.
Liebe Grüße Sandra
Liebe Susanne,
Würdest du bitte nächste Woche den Unterricht in meiner Klasse übernehmen?
Ich muss nämlich ganz dringend nach Berlin.
Herzliche Grüße
Tina

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 09:05 Uhr
Liebe Susi, eben beim Lesen deines heutigen Blogbeitrags, kam ich mir vor als mache ich einen Kurzurlaub. Wir haben Freunde in der Odernberger Str. und wohnen in dem Hotel, wenn wir zusammen Berlin unsicher machen…. Voller Vorfreude auf unseren nächsten Besuch dort grüsse ich herzlichRita

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 10:17 Uhr
Liebe Susanne,
Das ist ein wunderschönes Hotel!
Hast Du noch mehr solche Tips? Großartig!
Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir
Gabi
Ein ganz besonderes Hotel, toller Tipp, liebe Susi.
Klar, dass es Dir dort gut gefällt und Du Berlin liebst. Vor ein paar Jahren noch sind wir auch einmal jährlich nach Berlin gefahren. Die letzten 5 Jahre bevorzugen wir Potsdam. Berlin ist nicht weit und Potsdam hat viel Wasser und Grün. Kultur sowieso. Wir haben die Räder dabei und fahren gern in den Parks und am Wasser entlang.
Aber das Schwimmbad-Hotel am Prenzlauer Berg ist große Klasse und toll, dass Privatleute das auf die Beine gestellt haben. Es ist auf jeden Fall einen Aufenthalt wert, wenn wir mal wieder nach Berlin direkt fahren. Den jüdischen Friedhof haben wir auch schon besucht. Wie Du schreibst, eine ganz besondere Oase. Den Gang dorthin kannte ich jedoch nicht.
Einen sonnigen Sonntag wünscht herzlich, Sieglinde
Liebe Susi
Ich hatte es dir ja schon geschrieben. Mein Mann war mal in dem
Hotel und fand es genauso besonders und schön wie du,..
Ich finde Berlin auch toll und reizvoll.
Und würde ihr die gleichen Attribute wie du verleihen.
Hab einen schönen Sonntag, tolle Fotos, toller Look.
Liebe Grüße
Nicole

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 17:29 Uhr
Liebe Susi,
ja du hast das Hotel so schön beschrieben dass ich am liebsten dort absteigen würde - nur ist meine Wohnung in Berlin ja auch ganz schön. Ich gehe mit kleineren Gruppen auch gern hinein und zeige ihnen, wo sich die Arbeiter ein Mal pro Woche ordentlich schrubben konnten und wo ihre Kinder vielleicht schwimmen lernten.
Das mit den 30 Jahren Leerstand stimmt übrigens nicht ganz. In den 90ern gab es dort die berlintypische Zwischennutzung: Kultur. Im (trockenen) Becken die Künstler und das Publikum drumherum.
Liebe Grüße
Gundula

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 17:38 Uhr
Da hab’ ick ja echt Glück…..ick lebe in Berlin!!!

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 17:40 Uhr
Liebe Susanne, ich hab gebucht und freu mich wie wild, in wenigen Wochen im Oderberger zu sein. Deine Tipps sind mir sehr willkommen - besonders der mit dem jüdischen Friedhof. Vielleicht kann ich bald etwas beisteuern. Nochmals danke!

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 18:18 Uhr
Herzlichen Dank für diesen erhellenden und informativen Bericht nebst charmanten Fotos.

am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 22:41 Uhr
Nachtrag…. falls Du mal nach Frankfurt kommst, empfehle ich das Bio-Hotel “Villa Orange”

am Freitag, 03. Dezember 2021 um 19:59 Uhr

am Mittwoch, 27. Oktober 2021 um 22:17 Uhr
Der Prenzlauer Berg hat seinen eigenen Charm.
Mein Lieblingskiez in Berlin.
Vielen Dank für diesen Bericht!
Franzi
Guten Morgen Susanne
Mein Gott ist das schöööön dieses Schwimmbad und das Hotel scheint ja der Geheimtipp zu sein.
Ich habe jahrelang in Berlin gelebt und habe im Prenzlauer Berg viele Spaziergehrunden gedreht.
Aber die Eindrücke die Du da mit Deinen Fotos eingefangen hast sind wirklich beeindruckend.
Dafür danke ich Dir sehr und Deine Freude auf dieser Reise springt förmlich aus Deinen Bildern.
Ganz lieben Dank Dir und viel Spaß bei der nächsten Reise.
Karin

am Sonntag, 19. Dezember 2021 um 07:01 Uhr
Liebe Susanne, Du hast mir mit dem Tipp eine große Freude gemacht. Mir hat das Oderberger sehr gut gefallen.
Für mich wichtig: Es die Zimmer sind sehr ruhig und überhaupt nicht hellhörig. Wer besonders viel Ruhe möchte, nimmt ein Zimmer zur Seite raus.
Das Frühstück war wirklich gut - sehr gutes Müsli und Gebäck, viel Regionales.
Geschwommen bin ich den Corona-Umständen entsprechend nicht, anders als andere, doch der Blick in das historische Bad ist einmalig.
Und die Kaminbar abends! So gemütlich und stilvoll! Achtung: Sonntag und Montag geschlossen.
Die Anbindung mit M10 und U2 (und weiteren Straßenbahnen) ist klasse. Auch mit schwerem Koffer vom Hauptbahnhof kein Problem.
Wenn man flexibel ist mit dem Reisedatum, lohnt es sich, die Preise genau anzusehen - sie differieren um einiges je nach Wochentag und Nachfrage. Liebe Susanne, ich danke Dir sehr für Deinen Tipp!