Texterella durchsuchen

Frisch kolumnisiert.

Wann ist schnöde Nagelpflege eigentlich zur Raketenwissenschaft geworden?

Kürzlich in diesem Internet. Ich scrolle durch Facebook (ein wirklich grässlicher Ort im Übrigen, an dem mich nur eine Flohmarktgruppe hält, ansonsten ist es wirklich kaum auszuhalten. Aber das soll heute nicht das Thema sein). Ich überfliege also Facebook, als mir ein Magazinbeitrag ins Auge springt: Das Vorschaufoto zeigt eine Hand mit glänzend rosa manikürten Nägeln. Der Titel: Milk-Nägel sind out. Heute tragen wir Bubblebath-Nails. 

Uuups, was hatte ich verpasst? Weder hatte ich jemals von Milch-Nägeln gehört noch von ihren Schaumbad-Schwestern! Ein Jammer, denn die unschuldig schimmernden Nägel sahen tatsächlich zauberhaft aus. Ein Blick auf meine eigenen offenbarte: Diese schillerten kein bisschen, schon gar nicht wie eine aus einem Schaumbad erstiegene Seifenblase. Sie waren einfach mattrosa, an zwei Stellen etwas angeknabbert und unter einem Nagel erblickte ich, oh Schreck, sogar einen feinen grauen Rand. 

Schon plagte mich ein schlechtes Gewissen. Sollte ich mich nicht viel mehr um meine Nägel kümmern? Hätten nicht auch sie etwas mehr Aufmerksamkeit verdient? Mehr Pflege, mehr Beauty, mehr Glitzer, mehr Seifenblasenschillern? Was hatte ich meinen Nägeln in den letzten Jahren, ach was sage ich: Jahrzehnten!, schon alles vorenthalten: Klassisches Chanel-Rot. Nagelkunst mit allerlei Glitzer-Applikationen. Schwarze Nägel, grüne oder auch solche in Knallorange. Weder hatte ich meine Nägel jemals mit Gel verschönern noch mit Acryl aufhübschen lassen (einmal, fiel es mir wieder ein, hatte ich einen Versuch gewagt und ein Nagelstudio betreten, wegen akuter Atemnot aber auch gleich wieder verlassen.) Und die falschen Nägel, die mir eine Freundin einmal total begeistert empfohlen hatte? Musste ich natürlich sofort bestellen (willig war ich ja!), hatte sie dann aber nie verwendet. Seitdem fristeten sie in meinem Badezimmerschrank ein klägliches Dasein (neben dem Fläschchen mit Chanel-Lack, eine andere sehr traurige Geschichte). Nicht mal Nagelöl trug ich regelmäßig auf! Kurz: Eine völlige Nagellack-Versagerin war ich mit meinen kurzen Naturnägeln ... sollte ich nicht doch mal wieder einen Versuch wagen?

Es war ja nicht so, dass ich es nie versucht hatte. Aber der blöde Lack wollte einfach nicht parieren: Er lief unschön in den Nagelwall, war zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen und wenn ich es tatsächlich einmal geschafft hatte, mir die Nägel einigermaßen ordentlich zu lackieren – dann splitterte das Werk spätestens am nächsten Tag wieder ab. Und überhaupt, dieses ganze Prozedere: Unterlack, zweimal Farblack, dann noch eine Schicht Überlack – würde man die Zeit für regelmäßiges Nägel lackieren aufsummieren, könnte man vermutlich zwei Woche Urlaub machen. Vielleicht in einem Spa-Hotel, dann könnten die das ja dort übernehmen!

Gerade als ich die Schaumbad-Nägel wieder ad acta legen wollte, fiel mein Blick auf ein Fläschchen himbeerfarbenen Transparent-Lack – ganz hinten in meinem Badezimmerschrank. Da stand er wohl auch schon eine ganze Weile, unbenützt, versteht sich. Nun fiel es mir wieder ein: Ich hatte ihn angeschafft, als mich eine Influencerin auf Instagram mit ihren schimmernden rosafarbenen Nägeln angefixt hatte. Bubblebath Nails, quasi, die damals allerdings noch „Jelly-Nails“ hießen … Wer denkt sich eigentlich all diese Namen aus?

Dann kam mir eine andere Idee. Vielleicht sollte ich mich aber kurzerhand dem „No-polish“-Trend anschließen, über den anderes Magazin berichtete. Keine Nagelpolitur – dafür wäre ich samt meiner Nägel ja wie gemacht. Das eingesparte Geld könnte ich dann für einen Spa-Urlaub nutzen – und mir dort Hand- und Fußnägel von Profis machen lassen. Ich lasse mich mal überraschen, welcher Designtrend mit welchem Namen bis dahin angesagt ist. 

Illustration: Ulrike Haseloff

Meine nächsten Lesungen:

Ich würde mich total freuen, dich zu sehen!

→ 7. März 2025 ab 19 Uhr in (99974) Mühlhausen (Thüringen) in der Thalia-Buchhandlung (aus „Auf das Leben!“). Hier geht’s zur Anmeldung via Online-Reservierung.

→ 8. März 2025 (Weltfrauentag!) ab 16.30 Uhr in (76275) Ettlingen in der Thalia-Buchhandlung (aus „Auf das Leben!“). Anmeldungen direkt im Buchladen, per Online-Reservierung, telefonisch 07243-14293 oder auch per Mail an Thalia Ettlingen

→ 13. März 2025 in (67105) Schifferstadt in der Stadtbücherei Schifferstadt (aus „Auf das Leben!“). Anmeldung direkt in der Bücherei oder per Mail an stadtbuecherei@schifferstadt.de

→ 4. April 2015 in (73117) Wangen (Kreis Göppingen) in der Gemeindebücherei Wangen (aus „Auf das Leben!“) Anmeldung in der Bücherei direkt oder per Mail.

Weitere Lesungstermine jür 2025 findest du hier.

Weil ich das immer wieder gefragt werde: Ja, ich komme gerne auch in deine Region.

ABER: Ich brauche einen Veranstalter, der mich einlädt und mein Honorar zahlt. :-) Frag aber gerne in deiner Lieblingsbuchhandlung nach oder in einer Bücherei, VHS oder Kunstverein etc. Ich würde mich sehr freuen!

Du willst Texterella regelmäßig lesen? Bitteschön!

Auf Texterella dreht sich alles um Frauen über 50 - um Frauen in ihren besten Jahren! Die Themen meines Blogs sind Stil, Hautpflege, Reisen und Kultur, gutes Essen, kurz: Inspiration für ein schönes, erfülltes und zufriedenes Leben für Frauen 50plus! Vielleicht bist auch du eine Frau über 50 (oder 60 oder 70 …. ;) und magst mein Blog abonnieren? Dann verpasst du keinen Beitrag mehr! Geht ganz schnell: Mail-Adresse eintragen, absenden und – ganz wichtig!! – den Link in der Bestätigungsmail, die dir im Anschluss zugestellt wird, anklicken. Manchmal versteckt sich diese Mail im Spamfilter. Aber ohne Verifizierung, keine Texterella-Mail! :-) Dass ich mit deiner Adresse keinen Unfug betreibe, du dich auch jederzeit wieder abmelden kannst und dass dieser Service natürlich absolut kostenlos ist, muss ich sicher nicht extra dazusagen. 

3236 11 Frisch kolumnisiert., Beauty & Fashion, Column 23.02.2025   beauty, frisch kolumnisiert, kolumne, nagellack

11 Kommentare

Elisabeth Mundwiler
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 08:35 Uhr

Als ich im Gymnasium war, hatte ich einen Banknachbar, der wollte jeden Morgen wissen, wenn ich auf die letzte Minute angesaust kam, wieviel Zeit ich im Bad verbracht habe. Es war die Zeit, als ich fast zwanghaft jeden Tag geduscht habe, die Haare gewaschen und 40 Minuten mit der Rundbürste versucht habe, einen Aussenschwung in meine geraden Haare zu föhnen. Er rechnete mir schon damals vor, wieviel Lebenszeit mir im Bad verloren geht.
Und jetzt seit Jahren dieser schreckliche Krallennageltrend. Ich staune, ärgere mich, schüttle den Kopf und komme zu keinem Schluss. Wer erfindet auch in der Gegenwart immer wieder Trends, um Frauen vom intelligenten, spannenden Leben abzuhalten? Forscherinnen, Schreinerinnen, Philosophinnen vielleicht, Gartenbauerinnen, Köchinnen, Biologinnen können doch nicht arbeiten mit Krallennägeln und Zeit, in dödeligen Nagelstudios zu verbringen, haben sie hoffentlich auch nicht. Meine gewagte These: Das ist ein Instrument des Patriarchats, Frauen weiterhin vom anspruchsvollen Leben fernzuhalten. Zweite gewagte These, verbunden mit eigenen Beobachtungen in meinem Beruf: Viele ungelernte Frauen wurden Nageldesignerinnen oder wie sagt man diesem « Beruf »?

Auf diesen Kommentar antworten

Karen
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 09:01 Uhr
so herrlich beschrieben

Auf diesen Kommentar antworten

Andrea
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 10:53 Uhr
Ich finde Ihren Kommentar gegenüber den Frauen, die im Nagelstudio tätig sind, sehr abwertend. Seit über zwanzig Jahren gehe ich aller vier Wochen in ein Nagelstudio und möchte diese Dienstleistung nicht missen. Ich trage meine Gel-Nägel kurz in natürlicher Form und meist mit pastellfarbenen Lack. Somit habe ich immer gepflegte Hände-ganz ohne „Krallen“. Der Zeitaufwand im Studio beträgt ca. eine Stunde und ist für mich vertretbar.

Auf diesen Kommentar antworten

Marion Mackaay
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 11:30 Uhr
Genau., mache ich auch so: Einmal im Monat zu einer offenen Nailbar (kein Lackgestank) im Einkaufszentrum hier bei mir in Manchester auf der Straßenseite gegenüber. Das dauert eine halbe Stunde und kostet mich einen Pfund pro Tag und mit dem Geld unterstützt die Vietnamesin ihre Familie.

Auf diesen Kommentar antworten

Heike
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 11:48 Uhr
Ich bin Mitte 60, trage seit ca. 20 Jahren Gelnägel und bin nach wie vor glücklich und hochzufrieden damit. Alle 3 bis 4 Wochen verbringe ich ca. eine (angenehme) Stunde im Nagelstudio, die mir übrigens viel Zeit erspart, die ich sonst zu Hause für die Nagelpflege brauchen würde. Zu den Kundinnen dort gehören Köchinnen, Biologinnen, Lehrerinnen, Ärtzinnen, Krankenschwestern und Verkäuferinnen sowie selbständige Steuerberaterinnen u.ä. Die süffisant als Nagelstylistinnen betitelten Frauen haben alle traditionelle Berufe wie Friseurin oder Arzthelferin erlernt und haben sich freiund aus guten Gründen für diese alternative Berufstätigkeit entschieden. Gehst du nicht zum Friseur? Zur Fußpflege, zur Kosmetikerin? Dieser Beitrag hier erinnert mich fatal an die Diskussionen damals in den 70er und 80er Jahren an der Uni, wenn wir in die feministischen Gruppen gingen und dort beäugt wurden. Geschminkt?? Sommerkleid?? Riemchensandalen?? Furchtbar!! Und müssen wir heute als gestandene, selbstbewusste Frauen uns gegenseitig immer noch so niederträchtig und intolerant gegenseitig beharken? Auch und gerade hier lesen wir doch immer wieder über den tollen neuen Lippenstift, die schicke Bluse oder die ganz wunderbare Gesichtspflege. Was ist falsch an schönen Händen? Und ich rede ich nicht von irgendwelchen extremen Auswüchsen im Hinblick auf das Aussehen der Nägel. Ich wundere mich so manches Mal, wenn ich bei ansonsten eleganten Frauen eher unansehnliche Hände sehe und freue mich andererseits jedes Mal, wenn ich bei einer Kassierin im Supermarkt oder der Servicekraft im Restaurant auf hübsche Hände blicke.... Also biite: erst nachdenken und nicht immer so schnell und boshaft (ver)urteilen.. Es gibt nicht einen einzigen Grund für diese Arroganz und Intoleranz.

Auf diesen Kommentar antworten

Ulla
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 20:35 Uhr
Gelnägel können, wenn sie kurz, geschnitten sind, klassisch schön, sehr gepflegt und zurückhaltend aussehen. Im Arztberuf und in der Pflege sind sie aber aus gutem Grund immer noch ein No go. Früher galten polierte Nägel als gepflegt. Das geht übrigens schneller! ; )

Auf diesen Kommentar antworten

Susi
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 12:37 Uhr
Ich würde ehrlich gesagt wahnsinnig gerne gelegentlich ins Nagelstudio gehen, wenn ich mal wirklich schöne Nägel haben möchte. Aber ich kann dort die Luft einfach nicht ertragen. Dass es auch anders gehen kann, weiß ich aus New York (wie das klingt! ), da war ich mit einer Freundin zweimal in einem Nagelstudio. Da hatte ich nie Atemprobleme. Aber hier kriege ich wirklich sofort Kopfweh und Luftnot. Diese ganzen Dämpfe sind für mich einfach zu viel.

Auf diesen Kommentar antworten

Kulturpur
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 20:53 Uhr
Nicht alles was in Büchern, gedruckt, online steht, muß gelesen werden. Vielleicht hilft, im Nagelstudio in die Luftschauen, vom Leben gestressten Frauen mehr im.Alltag. Sichert anderen Frauen ein Einkommen zum Auskommen.

Auf diesen Kommentar antworten

Tine
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 09:20 Uhr

Ich frage mich ab und zu ernsthaft, wie Frauen mit diesen Krallennägeln eigentlich verschiedene alltägliche Verrichtungen ausführen?! Ich selber trage meistens kurzgeschnittene Naturnägel (manchmal rot lackiert), denn ich spiele Geige und Klavier. Auch haben wir Dusch-WCs. Da könnte ich mir dann sogar Krallen erlauben, ohne befürchten zu müssen, mich selbst zu verletzen .

Nicht vergessen: heute wählen gehen!

Auf diesen Kommentar antworten

Queen All
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 10:51 Uhr

Ich durfte mal einer ehemaligen Kollegin zusehen, wie sie vergeblich und hilflos versuchte, mit ihren neuen Gelnägeln eine Münze vom Boden aufzuheben. Keine Ahnung, warum man sich und seinen Nägeln sowas antut. Meine Chefin hat mir UV-Lack empfohlen, nachdem ihre Nägel davon kaputt gegangen sind. Drei Wochen Haltbarkeit klingen schon verführerisch aber die Prozedur zum Entfernen kompensiert das dann wieder. Farbigen Lack trage ich aber ganz gerne, dann brechen die von Natur aus dünnen Nägel nicht so schnell. Und im Homeoffice zwischen vielen Meetings kann ich in Ruhe Schicht für Schicht auftragen und gut durchtrocknen lassen - dauert dann nur einen Arbeitstag für perfekt lackierte Nägel .

Auf diesen Kommentar antworten

Gabi
am Sonntag, 23. Februar 2025 um 12:12 Uhr

Ich verstehe diese ganze Diskussion überhaupt nicht.
Wer ins Nagelstudio geht und sich an schön gemachten Nägeln erfreut, soll das auch weiterhin tun.
Menschen, für die das nichts ist lassen es einfach.
Warum müssen wir uns ständig gegenseitig kritisieren anstatt zu akzeptieren?
Lassen wir doch jede(n) so sein wie es ihm gefällt.

Auf diesen Kommentar antworten

Angaben merken? (Die Daten werden in einem Cookie auf Deinem Rechner gespeichert.)

Durch das Anhaken der Checkbox erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verabeitung Deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite von Dir angegebene Namen, E-Mail, URL, Kommentar sowie IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars. Detaillierte Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

 
 
Texterella abonnieren

Texterella abonnieren