Kurz notiert.
What’s up? Neues aus der Welt der Mode.
Spannend: Vor dem Krieg war die Modeindustrie in Berlin überwiegend in jüdischer Hand – und wurde natürlich während der Nazi-Diktatur zerschlagen. Bis heute hat sich das Mode-Berlin davon nicht wirklich erholt. Die WELT erzählt die Geschichte der Berliner Mode vom 19. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Die Ausstellung „Brennender Stoff“ in Berlin hat leider vor wenigen Tagen geschlossen. Schade.
Anders: Muslimische Mode ist anders. Und letztlich doch wieder nicht. Hier geht es zum Beitrag.
Auf der Berlin Fashionweek im Juli 2018. Foto: Jeremy Moeller.
Cool: Navabi, einer meiner Lieblingsstores für Plussize-Mode, hat dem anachronistischem Label Victoria’s Secret mit viel Augenzwinkern die Leviten gelesen – hatte der Vorstandschef von Victoria’s Secret doch glatt behauptet, niemand wolle Plussize-Frauen in Dessous sehen. HALLO? Hier ist Navabis Antwort.
Trendy: Auf refinery29.comfinden sich die 20 wichtigsten Modetrends für 2019. Darunter so spannende Themen wie bequeme Schuhe und unsexy Handtaschen. Und bauschigen Blumen als Accessoires – die liebe ich am meisten! :-D
Modisch: Immer wieder bin ich im letzten Jahr gefragt worden, wie ich es denn in die Shows der Berlin Fashionweek geschafft habe – als wäre es nicht mit rechten Dingen zugegangen und ich hätte irgendeine Art von Zaubertrank ersonnen. Nein. Ich habe mich mit meinem Namen und meinen Referenzen – ganz einfach per Mail – bei den Modeunternehmen bzw. ihre Agenturen akkreditiert. Die VOGUE schreibt hier über die wichtigsten Termine auf der MBFW19.
Fotografisch: Wie entstehen eigentlich gute Blogfotos? Also: richtig gute, besondere, einmalige. Mein Lieblingsmagazin rund um Influencer, Blogger Relations verrät das Geheimnis. :-) Und ja, ich bin auch mit dabei.
Look:
Rock: DearCurves
Shirt: Saint James
Tasche: MiuMiu
Schuhe: Prada
Sonnenbrille: Freudenhaus
Lippenstift: Bobbi Brown
Ring: Oma :-)
***
Vielleicht magst du mein Blog abonnieren, dann verpasst du keinen Beitrag mehr! Geht ganz schnell: Mail-Adresse eintragen, absenden und – ganz wichtig!! – den Link in der Bestätigungsmail, die dir im Anschluss zugestellt wird, anklicken. Manchmal versteckt sich diese Mail im Spamfilter. Aber ohne Verifizierung keine Texterella-Mail! :-) Dass ich mit deiner Adresse keinen Unfug betreibe, du dich auch jederzeit wieder abmelden kannst und dass dieser Service natürlich absolut kostenlos ist, muss ich sicher nicht extra dazusagen. Ich freue mich auf dich!
1 Kommentar
am Mittwoch, 12. Dezember 2018 um 07:02 Uhr
Danke, liebe Susanne. Freu mich ganz doll über deine Erwähnung und noch mehr auf unsere Abenteuer im neuen Jahr.